Frau Monika Werner formuliert es in ihrem Buch “Praxis Aromatherapie – Grundlagen, Steckbriefe, Indikationen” so:
“Ätherische Öle bestehen hauptsächlich aus Monoterpenen und Sesquiterpenen und deren Derivaten (Abkömmlingen)”
Monika Werner
Diese Bestandteile und Zusammensetzungen variieren von Öl zu Öl, mal ist das eine mehr vorhanden, mal das andere.
Jedes dieser Bestandteile sowie deren Derivate hat eine ganz besondere, eigenständige Wirkung auf den Körper und den Geist. Aus diesem Grund ist es möglich dass Öle, die aus vollkommen verschiedenen Pflanzengruppen stammen, dennoch (aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung) die gleiche Wirkung haben.
Was wir uns wiederrum zu nutze machen können, da wir je nach Vorrat, Bedürfnis, Geschmack, Saison und Jahreszeit, aus den unterschiedlichsten Ölen das für uns passende wählen können bzw. die für uns momentan passende Öle-Mischung herstellen können. Ganz ohne Angst, dass die Wirkung darunter leidet, weil ein bestimmtes Öl gerade nicht verwendet wird oder momentan nicht vorhanden ist: denn egal wie die Öle riecht, wenn sie einen bestimmten Bestandteil inne haben, wirken alle gleich.
Ein Beispiel: folgende Öle beinhalten alle Sesquiterpene, haben also alle die gleiche Wirkung, obwohl sie vollkommen anders riechen und von verschiedensten Pflanzen stammen:
Wenn du also die Inhaltsstoffe deiner Öle kennst, kannst du für jeden Bedarf die richtige Mischung finden, die passende Verdünnung wählen, die richtigen Sicherheitstipps einhalten und vor allem: immer aus einer großen Auswahl an Ölen die passenden auswählen.
Im Umkehrschluss kannst du sofort ein neues, dir unbekanntes Öl einer Wirkung zuordnen, nur indem du die Inhaltsstoffe anschaust.
Im folgenden möchte ich dir die gängigsten Inhaltsstoffe vorstellen und welche aromatherapeutische Wirkung (lt. aktuellem Wissenschafts- und Forschungsstand) sie auf den Körper bzw. den Geist haben:
Hinweis: erkennt man an der Endung –en zB.: Limonen, Pinen. Stark fettlöslich, dringen schnell in die Haut ein, oxidieren schnell (bei schlechter Lagerung infolge von Licht, Wärme oder Luft), Abbauprodukte können Hautreizungen und allergische Reaktionen auslösen
Wirkung körperlich: anregend, wärmend, schmerzstillend, entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell
Wirkung psychisch: konzentrationsfördernd, angstlösend, regen den Geist an, können die seelische Widerstandskraft stärken
Vorkommen u. a. : Zitrusöle, Nadelöle
Hinweis: erkennt man an der Endung -en zB.: Chamazulen, Zingiberen, Patchoulen, Vetiven, usw. , hautfreundlich
Wirkung körperlich: mild entzündungshemmend, leicht schmerzstillend, können regulierend auf die Histaminausschüttung bei Allergien wirken, beruhigen irritierte Haut und Schleimhaut
Wirkung psychisch: Kraft, Stärke, Selbstvertrauen, angstlösend, gegen innere Unruhe, mildert Nervosität
Vorkommen u.a.: Ingwer, Kamille Blau, Manuka, Melisse, Narde, Vetiver, Virginiawacholder, Ylang komplett, Zeder
Hinweis: erkennt man an der Endung -ol (für Alkohol), zB in Linalool, Geraniol, Citronellol
Wirkung körperlich: immunmodulierend, schützen Immunsystem gegen Stress, harmonisierend auf Hormone sowie Herzkreislauf- und Nervensystem, hautpflegend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch
Wirkung psychisch: adaptogen, gegen übermäßige Erregbarkeit, Mutlosigkeit, Lethargie, stimmungsaufhellend, können Achtsamkeit und Mitgefühl fördern
Vorkommen u.a.: Koriander, Lavendel fein, Linaloeholz, Palmarosa, Rose, Rosengeranie, Rosenholz, Teebaum, Thymian Linalool
Hinweis: erkennt man an der Endung -ol (für Alkohol), zB in Santalol, Bisabalol, Patchoulol, Cedrol, usw.
Wirkung körperlich: immunmodulierend, stärken Abwehrkräfte, harmonisierend auf Hormone, Venentonisierend, hautpflegend
Wirkung psychisch: stärken Widerstand gegen Stress, beruhigen aufgewühlte Emotionen, können das seelische Gleichgewicht fördern
Vorkommen u.a.: Amyris, Kamille Blau, Karottensamen, Patchouli, Sandelholz, Virginiawacholder
Hinweis: erkennt man an der Endung -ol (für Alkohol), zB in Phytol, Sclareol, Incensol, usw.
Wirkung körperlich: ähnlich wie Sesquiterepenole, stresslösend
Wirkung psychisch: ähnlich wie Sesquiterepenole, stresslösend
Vorkommen u.a.: Jasmin Absolue, Muskatellersalbei, Weihrauch indisch, Zypresse
Hinweis: erkennt man an der Endung -al, zB in Citral, Geranial, Neral, Citronellal, usw., Vorsicht bei sensiblen Personen (Kinder, Schwangere, alte Menschen, Kranke), immer gut verdünnen, duften leicht zitrussig, reagieren stark auf Luft und Licht, können Haut und Schleimhaut reizen, also sparsam verwenden, können bei zu hoher Dosierung Überreizung der Sinne/Emotionen und Unruhe verursachen
Wirkung körperlich: antibakteriell, antimykotisch, antiviral, stärken die Abwehrkräfte, leicht blutdruckerhöhend, appetitanregend, verdauungsfördernd
Wirkung psychisch: anregend, belebend, erfrischend, fördern Kreativität, unterstützen bei geistiger Erschöpfung, hellen die Seele auf
Vorkommen u.a.: Eucalyptus citriodora, Lemongrass, Litsea, Melisse, Zitronenverbene
Hinweis: erkennt man an der Endung -al, zB in Sinensal, Santalal, Valeranal, usw., mild in der Wirkung, kommen sehr selten und in geringer Menge in Ölen vor, haben einen starken Duft
Wirkung körperlich: da sie in so geringen Mengen auftreten, sind keine körperlichen Wirkungen zuordenbar
Wirkung psychisch: mild angstlösend, ausgleichend
Vorkommen u.a.: Lemongrass, Narde, Orange
Hinweis: erkennt man an der Endung -on, zB in Borneon (=Kampfer), Thujon, Menthon, Carvon, usw., kaum hautreizend, Öle mit Monoterpenketongehalten können in zu hoher Dosierung neurotoxisch und abortiv sein vor allem wenn sie innerlich eingenommen werden (dazu muss man aber unterscheiden: bei äußerlicher Anwendung sind diese Öle in normaler Dosierung unproblematisch. Das Problem hauptsächlich ist die innere Einnahme), Vorsicht bei Schwangeren (abortiv) und Kindern, stark MTK-haltige Öle wie Poleiminze oder Thuja nicht verwenden (siehe Artikel “Vorsicht giftig!”), Öle mit Monoterpenketonen sind bereits in hoher Verdünnung äußerst wirksam, darum genügt schon 1 – 2 Tropfen in einer 1%igen Mischung mit anderen NICHT KETONHALTIGEN Ölen für eine ausgeprägte Wirksamkeit
Wirkung körperlich: granulationsfördernd, epithelisierend, fördern Wundheilung, fördern Vernarbung, wirken schleimlösend, helfen bei Blähungen und Völlegefühl, antibakteriell, antiviral
Wirkung psychisch: öffnend, seelische Klarheit, hebt die Stimmung
Vorkommen u.a.: Kümmel, Nanaminze, Pfefferminze, Rosmarin CT Kampfer, Salbei, Schopflavendel, Ysop
Hinweis: erkennt man an der Endung -on, zB in Atlanton, Iron, Valeranon, usw., kaum hautreizend
Wirkung körperlich: ähnlich wie Monoterpenketone aber ohne deren Nebenwirkungen, zellregenerierend,
Wirkung psychisch: mild angstlösend, mildert Erregbarkeit, innere Ruhe, Gelassenheit, seelisches Gleichgewicht, zur Ruhe kommen
Vorkommen u.a.: Iris, Narde, Osmanthus, Vetiver, Zeder
Hinweis: erkennt man an der Endung -on, zB in Italidion, Leptospermon, usw. kaum hautreizend
Wirkung körperlich: wie bei Sequiterpenketon, zusätzlich noch: wund- und hautregenerierende Wirkung, lösen Blutergüsse schnell auf, regen den Lymphfluss stark an und tragen so zur schnellen Abschwellung bei, schmerzlindernd
Wirkung psychisch: wie bei Sequiterpenketon
Vorkommen u.a.: Immortelle, Manuka
Hinweis: das wichtigste Monoterpenoxid heiß 1,8-Cineol und riecht leicht nach Eukalyptus, Öle mit mehr als 30% 1,8-Cineol sind supergut untersucht und sind wichtige pharmakologische Öle.
Wirkung körperlich: erleichtern das abhusten, schleimlösend, sekretionsfördernd, entzündungshemmend auf die Bronchien und Schleimhäute (so kann oftmals auf Cortison verzichtet werden), entkrampft die Bronchien und auch den Darm, fördert die Durchblutung, erwärmend, hautpflegend
Wirkung psychisch: hebt die Stimmung, Durchhaltevermögen, psychische Widerstandskraft, fördert die Konzentration, stärkt die Lebensgeister
Vorkommen u.a.: Cajeput, Eucalyptus globulus, Myrte Türkei, Niaouli, Ravintsara, Lorbeer, Rosmarin Cineol, Speiklavendel
Hinweis: Sesqiterpenoxide sind äußerst selten und man weiß recht wenig über ihre Wirkung. Wie alles aus der Sequiterpengruppe sind sie aber sehr hautfreundlich und mild
Wirkung körperlich: entzündungshemmend, hautpflegend
Wirkung psychisch: mild angstlösend, ausgleichend
Vorkommen u.a.: Kamille blau, Myrrhe
Hinweis: erkennt man an der Endung -at, zB in Linalylacetat, Geranylacetat, usw. haben beide dieselben Wirkungsweisen, Terpenester sind hautfreundlich, gut verträglich
Wirkung körperlich: entzündungshemmend, antimykotisch, entspannend, fördern guten Schlaf, schmerzstillend, hormonregulierend
Wirkung psychisch: beruhigend, entspannend, reduzieren Stress, fördern gute Laune, Heiterkeit, Gelassenheit, Mitgefühl, hilft bei depressiven Verstimmungen
Vorkommen u.a.: Bergamotte, Fichtennadel sibirisch, Kamille römisch, Kardamom, Lavendel fein, Muskatellersalbei, Petit grain Bitterorange
Hinweis: Phenole erkennt man an der Endung -ol im Wort, zB bei Thymol oder Carvacrol, Monoterpenphenole (sowie Eugenol und Zimtaldehyd) gehört zu den stärksten Inhaltsstoffen. Daher unbedingt immer stark verdünnen und niemals innerlich einnehmen (kann leberschädigend wirken und Haut sowie Schleimhaut reizen),
Wirkung körperlich: antiinfektiös im Lungen- und Darmtrakt, fördern die Schleimbildung und erleichtern das abhusten, stärken die Abwehrkräfte, schmerzstillend, erwärmend, fördern die Durchblutung (in zu hoher Dosis jedoch zu hohem Blutdruck führen)
Wirkung psychisch: hilft bei Lethargie und Traurigkeit sowie mangelnde Empathie, stärken die seelische Abwehr, angstlösend, hebt die Stimmung
Vorkommen u.a.: Bergbohnenkraut, Thymian Carvacrol, Thymian Thymol
Hinweis: Eugenol und Zimtaldehyd (sowie Monoterpenphenole) gehört zu den stärksten Inhaltsstoffen. Daher unbedingt immer stark verdünnen, am besten und sichersten sind sie in Mischungen verwendet, niemals innerlich einnehmen, vor allem Zimtaldehyd (aber auch Eugenol) reagiert aufgrund schneller Zersetzung sehr stark auf der Haut und Schleimhaut
Wirkung körperlich: antibakteriell, antimykotisch, antiviral, durchwärmend, regen den Kreislauf an (in zu hoher Dosis jedoch zu hohem Blutdruck führen), entkrampfend im Darm, schmerzstillend zB bei Rheuma, entzündungshemmend
Wirkung psychisch: hilft bei Lethargie, Lustlosigkeit, hebt die Stimmung, stärkt bei Schwäche und Erschöpfung, für Energie und Vitalität, fördert die KOnzentration
Vorkommen u.a.: Bay, Cassia, Nelkenknospen, Zimtblätter, Zimtrinde,
Hinweis: typische Ether sind zB die Phenylether
Wirkung körperlich: krampflösend, entkrampfend in Darm, helfen bei Völlegefühl und Blähungen, fördern die Magensaftproduktion, regen den Gallenfluss an
Wirkung psychisch: stärken die Nerven, helfen bei geistiger Müdigkeit und Erschöpfung, wirken beruhigend bei Wut und Reizbarkeit, entspannend, helfen bei depressiven Verstimmungen
Vorkommen u.a.: Anis, Basilikum, Estragon, Fenchel
Hinweis: duftet leicht nach gemähter Wiese, Waldmeister aber auch leicht nach Marzipan und Karamell, einen hohen Wert an Cumarin findet man zB in der Tonkabohne, problemlos und unkompliziert in der Anwendung, haben beide ähnliche Wirkungsweisen
Wirkung körperlich: museklentkrampfend, schmerzstillend, entspannend, hilft bei chronischen Schmerzen, schlaffördernd
Wirkung psychisch: entspannend, hellt die Stimmung auf, mildert Ängste, hilft bei depressiven Verstimmungen
Vorkommen u.a.: Cumarin: Cassia, Tonkabohne Furocumarin: Angelikawurzel, Bergamotte, Zitrusöle
Hinweis: Aromatische Ester erkennt man an der Endung -at, zB in Benzylbenzoat, Methylanthranilat, usw. , Aromatische Alkohole erkennt man an der Endung -ol, zB in Phenylethylalkohol, beide haben ziemlich ähnliche Wirkungsweisen
Wirkung körperlich: antispasmisch, entzündungshemmend, antibakteriell
Wirkung psychisch: euphorisierend, hilft bei saisonalen depressiven Verstimmungen, bei Kummer und seelischem Schmerz
Vorkommen u.a.: Arom. Ester: Benzoe, Champaca, Jasmin, Petit Grain Mandarine, Ylang Ylang, Wintergrün, Arom. Alkohole: Champaca, Rosen-Absolue
Hinweis: haben alle eine ähnliche Wirkungsweise, duften leicht blumig-süß, zb in: Cuminaldehyd, Benzoesäure, Anisketon
Wirkung körperlich: hautverträglich, entzündungshemmend, antibakteriell, antimykotisch, spasmolyitsch, schmerzstillend
Wirkung psychisch: vermitteln Wärme, euphorisierend, fördern Geborgenheit und Lebensfreude, Gelassenheit, lösen Ängste, helfen bei saisonalen depressiven Verstimmunge
Vorkommen u.a.: Arom. Aldehyde: Kreuzkümmel, Vanille, Arom. Säuren: Benzoe, Arom. Ketone: Anis
Das waren die wichtigsten und größten Inhaltsstoffgruppen der ätherischen Öle. Ruth von Braunschweig hat dazu ein ganz wunderbares Modell entworfen, in dem die Zusammensetzung von jedem einzelnen Öl bildlich veranschaulicht wird. In meinem Lieblingsbuch “Praxis Aromatherapie – Grundlagen, Steckbriefe, Indikationen” von Monika Werner findest du zu jedem Öl dieses tolle Modell.
Auf jedem Fall lohnt sich die Investition in eines oder mehrere gute, Bücher zu diesem Thema um die Grundlagen kennenzulernen. Mein Lieblingsbuch habe ich ja schon mehrmals erwähnt, Frau Werner hat noch viele weitere Bände ergänzend dazu (dies ist eine freiwillige, unbeauftragte und unbezahlte Werbung) die alle ihr Geld wert sind und dir bei einem Einstieg in die Öle helfen werden.
Alles Liebe
Angelika
Heute stelle ich dir meine drei Go-To Öle vor, wenn die Stimmung im Keller ist und ich dringend Hilfe brauche.
Let’s talk about: ätherische Öle und Sicherheit! Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Substanzen die aus unzähligen Pflanzen gewonnen werden. Sie sind sozusagen die Quintessenz der Pflanze, die Seele der Pflanze, die Lebensgeister. Gerade deswegen, weil sie so hochkonzentriert sind, solltest du ätherische Öle immer verdünnen, bevor du sie auf der bloßen Haut anwendest. Pur und direkt […]
Nicht alle Pflanzen aus denen man ein ätherisches Öl herstellen kann, sind unbedenklich. Eine Aufstellung.
Sport bei Depressionen: welcher Sport tut gut, warum er hilft und was du machst, wenn es mal einfach nicht möglich ist.
Einige ganzheitliche Wege, um dir die Nächte zu erleichtern, wenn du an Alpträumen leidest. Diese Tipps helfen übrigens generell bei schlechtem Schlaf und schlechten Träumen, auch wenn sie nicht durch Depressionen ausgelöst werden
Dieses Serum verwende ich immer Morgens vor meiner Gesichtscreme. Du kannst auch die Creme und das Serum mischen und auftragen. Damit bekommst du den richtigen “Glow” ins Gesicht. Es erfrischt die Haut, beruhigt und nährt sie richtig schön. Für ein 30 ml Dropper-Fläschchen: 6 Tr. Yarrow-Pom (von der Firma Doterra, es ist eine Mischung aus […]
Der coolste Tipp, den ich jemals erhalten habe und seitdem immer verwende: Wenn du ein ätherisches Öl aufgebraucht hast, kannst du die leere Flasche in ein Marmeladenglas geben und mit Epsom-Salz auffüllen. Das Glas sollte so groß sein, dass halt das Ölfläschchen gerade bequem hineinpasst. Das ganze dann über Nacht ziehen lassen. So kannst du […]
Für Disziplin und Manifestation. Ganz toll auch für die Meditationsarbeit. Für einen 10 ml Roll On: jeweils 10 Tr. Bergamotte und Zedernholz den restlichen Roll On mit Trägeröl auffüllen. Dies kann zum Beispiel sein: fraktioniertes Kokosöl (hat keinen Eigengeruch) oder Mandelöl.
Ein toller Duft für die Nach-Weihnachts-Zeit. Wenn die Schwere von Weihnachten noch in der Luft hängt, aber das neue Jahr schon um die Ecke schaut. 2 Tr. Orange 2 Tr. Sibirische Fichte 1 Tr. Zimt 2 Tr. Cardamom Alle Öle mischen. Von dieser Mischung ca. 3 – 10 Tropfen (je nach Raumgröße) in den Diffuser […]
Stöbere in den Kategorien
Mindset
Mentale gesundheit
ätherische öle
Selfcare
Ganzheitlichkeit
Spiritualität
Ayurveda
Öle Rezepte
BEST YEAR EVER
Workbook
Setze Ziele mit Intention und kreiere dein bestes Jahr ever!
Hol dir jetzt das Workbook mit 101 Journaling Prompts für kurze Zeit GRATIS
Gratis Workbook